Krankheit, ein Unfall oder Einschränkungen in der kindlichen Entwicklung können den Alltag von Menschen beeinträchtigen.
Ergotherapie unterstützt dabei, diesen wieder selbstständig und zufriedenstellend zu meistern.
Das Fortschreiten einer Erkrankung oder Einschränkungen nach einem Unfall/Geschehen erschweren Alltagshandlungen wie zum Beispiel Anziehen, Kochen oder die Körperpflege. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten, um diese Handlungen wieder zielführender und selbstständiger ausführen zu können. Auch die kognitiven Fähigkeiten und die Körperwahrnehmung werden in der Therapie geschult.
Psychische Erkrankungen verursachen oft auch Beeinträchtigungen im Bereich der Kognition. Es fällt schwerer, sich zu konzentrieren, und die Motivation oder der Mut, Neues zu wagen, fehlt. Gemeinsam suchen wir Wege, die Lebensqualität im Alltag zu steigern.
Ergotherapie mit demenziell veränderten Menschen stellt nicht nur die Klienten, sondern auch das betreuende Umfeld in den Fokus. Verhaltensweisen von Betroffenen führen im Alltag oft zu Situationen, die für die Betreuenden herausfordernd und anstrengend sind. Als Ergotherapeutin begleite ich die Familien, unterstütze mit meiner Erfahrung und gebe Ideen, wie man angespannte Situationen bewältigen kann oder warum sich die Person mit Demenz so verhält. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Förderung im Alltag gelingt und wie die Umwelt gestaltet werden kann, um möglichst viel Orientierung und Sicherheit für die Klienten zu bieten.
Bei Überlastungssyndromen der Hand (z. B. Karpaltunnelsyndrom, „springender Finger“, Rhizarthrose etc.) und bei Deformitäten der Finger (z. B. Ulnardeviation) werden Gelenksschutzmaßnahmen erarbeitet und Schienen angepasst, die im Alltag Schmerzen lindern und die Hand entlasten. Auch zur Ruhigstellung nach Verletzungen an der Hand oder zur Lagerung der Finger und des Handgelenks werden Schienen individuell angefertigt.
alltägliche Handlungen
geübt
Wahrnehmung geschult
Kompensationsstrategien entwickelt
Hilfsmittel oder Schienen angepasst
motorische Funktionen
trainiert
Wohnraumadaptierungen vorgenommen
Gedächtnis, Aufmerksamkeit und kognitive Funktionen verbessert
Gelenkschutzmaßnahmen erarbeitet
ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag wiederzuerlangen.